Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Interessantes aus dem Archiv - Vor 100 Jahren - Nachrichten aus dem „Saydaer Anzeiger und Tageblatt“ Monat Februar 1925

Interessantes aus dem Archiv - Vor 100 Jahren - Nachrichten aus dem „Saydaer Anzeiger und Tageblatt“ Monat Februar 1925 (Bild vergrößern)
Bild zur Meldung: Interessantes aus dem Archiv - Vor 100 Jahren - Nachrichten aus dem „Saydaer Anzeiger und Tageblatt“ Monat Februar 1925

2. Februar – Heute war Lichtmeß Für den Bauern bedeutet der Lichtmeßtag eigentlich schon den allerersten Frühlingsbeginn und daher ist ihm seine Witterung besonders wichtig. So ziemlich übereinstimmend erhalten alle Lichtmeß-Wetterregeln die Warnung vor Sonne und Wärme, wogegen sie Stürme, Kälte und Schnee verlangen, weil daraufhin nun bald der Frühling ins Land zieht. Nur für das Gedeihen des Flachses soll die Lichtmeßsonne günstig sein, sonst aber heißt es: „Bringt Lichtmeß hellen Sonnenschein, wird die Kält hernach noch größer sein.“ 

Der Februar führte sich mit Wintergewitter und einem ganz netten Schneestürmchen ein, so daß heute früh die Schneeschaufler zum erstenmal in diesem Winter Arbeit bekamen.

 

5.Februar Im prächtig dekorierten Maskenballsaale sammelte sich vorgestern der Landwirtschaftliche Verein Sayda und Umgebung zu seinem 34. Stiftungsfeste. Tanz war wie immer die Parole. Die Tanzfreuden wurden unterbrochen durch die Begrüßungsansprache des Vereinsvorstandes, welche ausklang in einem Hurra für den Kreisverein und den Landwirtschaftlichen Verein. Sodann erfolgte durch den Landwirtschaftsrat Herrn Reh die Ueberreichung des vom Kreisverein verliehene Ehrendiplom an den Vereinskassierer Herrn Ernst Köhler für über 16 Jahre lange treue Verwaltung der Vereinskasse. Der also Ausgezeichnete dankte sichtlich gerührt. Viel Interesse erregte auch eine anwesende, in ihrem Nationalkostüm sich produzierende bayrische Schuhplattlergruppe durch ihre originellen Tänze, wofür man lauten Applaus spendete. Es war wieder ein interessanter und vergnügter Abend.

 

9. Februar Zwei Maskenbälle in unserer Umgebung können Tanzlustige noch im Februar erleben. Am 12. Februar veranstaltet der Schützenverein Dorfchemnitz in Rudolphs Gasthof ein „Dorffast“ und am 19. Februar folgt der letzte Maskenball veranstaltet vom Jugendverein Voigtsdorf.

 

12. Februar Die Einwohnerzahl Saydas, die nach dem Kriege bis auf bald 1200 zurückgegangen war, wird nach der bevorstehenden Einverleibung Mortelgrunds über 1400 betragen.

 

13. Februar Der Wildreichtum Sachsens war in früheren Zeiten bedeutend. Johann Georg, 1611 bis 1655, erlegte während seiner Regierungsjahre auf sächsischen Revieren 15228 Stück Hochwild, 29126 Sauen, 204 Bären, 1543 Wölfe, 200 Luchse, 11811 Hasen, 18957 Füchse und 3523 Wildkatzen.

 

14. Februar – Der Kirchenvorstand veranstaltet von morgen, Sonntag ab auf die Dauer von 8 Tagen bei Herrn Buchbindermeister M a x W a g n e r hier eine Schaufensterausstellung mit Werken des Prof. D. theol. Rudolph Schäfer, des bedeutendsten Malers und Zeichners der Gegenwart auf dem Gebiete religiöser Kunst. Die kleine Ausstellung soll in der Hauptsache der Einführung, des im Auftrage des Landeskonsistoriums von Schäfer illustrierten Landesgesangbuch dienen, das ebenso, wie das von demselben Künstler für die Sächs. Hauptbibelgesellschaft illustrierte neue Testament allergrößte Beachtung der Kirchengemeindeglieder verdient. Wir empfehlen auch unsererseits die Besichtigung der Ausstellung und den Ankauf Schäferscher Schöpfungen für alle Freudentage wärmstens, namentlich für die bevorstehende Konfirmation und verweisen im Uebrigen auf den Inhalt des heutigen „Turmrufes“.

 

Voigtsdorf - Karnevalsfest – welch ein besonderes Fest, von dem seit längerer Zeit in diesem Jahre auch die hiesige Umgebung ausgiebig Gebrauch macht. Den Schluß dieser Feste aber dürfte, der am Donnerstag, dem 19. Februar im hiesigen Gasthofe stattfindende Maskenball, veranstaltet vom „Jugendverein“, bilden. Das alte Sprichwort: „Das Beste kommt zuletzt.“ wird sich auch hier wieder bewahrheiten. Ist der Verein doch schon länger in fieberhafter Tätigkeit, um alle Besucher vollkommen zu befriedigen, und es ist kein Geld, Mühe und Arbeit gescheut worden, um selbst auch das verwöhnteste Auge in Erstaunen zu setzen. Ein Besuch desselben wird sich daher reichlich lohnen, zumal jedem Gelegenheit geboten ist, eine der drei ausgesetzten hohen Prämien zu erringen. Der festgesetzte Eintrittspreis gestattet es jedem, daran teilzunehmen. Darum alles auf zum Maskenball nach Voigtsdorf!

 

21. Februar – Schutz der Weidenkätzchen! Das Ministerium des Inneren hat die Bestimmung des Verbotes des Abreißens von Weidenkätzchen und das Handel mit solchen noch wesentlich verschärft. Man hüte sich also, im Frühjahr einzige Nahrungsquelle der Bienen abzureißen!

 

Das menschliche Alter nimmt zu. Die Leute, die 90 Jahre und mehr erreichen, sind gar nicht mehr so selten. Immer wieder kann man solche Fälle verzeichnen. So feierte die älteste Einwohnerin Lengefelds ihren 90 Geburtstag. Seit 1898 ist sie Witwe. Ihre 10 Kinder sind noch alle am Leben.

 

23. Februar Feueralarm in Friedebach – In der Nacht zum Sonntag rief das Feuersignal die hiesige Wehr nach Friedebach. Am Bahnhof brannte ein kleines, dem Händler Seipt gehöriges Haus, das mit seinem Hausrat und Stoffen den Flammen zum Opfer fiel. Die Bewohner waren bei Ausbruch des Feuers nicht anwesend. Außer den zwei Ortsspritzen von Friedebach war die Saydaer Wehr am Brandplatze tätig. Die Brandursache ist noch nicht geklärt.

 

24. Februar – Zur Jahreshauptversammlung der hiesigen priv. Bürgerschützengilde hatten sich am Sonnabend im Ratskeller 28 Kameraden eingefunden. Nach Begrüßungsworten des Vorsitzenden Kam. Paul Hampel gedachte man des verst. Kam. Georg Müller in ehrender Weise. Der Jahresbericht wurde genehmigt, für den Kassenbericht Rechnungsprüfer ernannt. Die Ergänzungswahlen brachten nur eine Umstellung des Schriftführeramtes. Eine größere Aussprache entspann sich über die Abhaltung des diesjährigen Schützenfestes, für das der 19.-21.Juli 25 festgesetzt wird. Sonntag und Montag soll nur auf die Preisscheibe, am Dienstag erst auf die Königsscheibe geschossen werden. Das Königsfrühstück fällt also gleichfalls auf den Dienstag. Es folgten dann noch kleine Mitteilungen, die Wahl des Kassenboten und der Beschluß, ein neues Gewehr anzuschaffen. 

 

28. Februar – Der Bezirk Freiberg des Bundes Deutscher Radfahrer hält am 1.März in Freiberg ein Werbesportfest ab. Da bei dieser Veranstaltung auch Kunstfahrer mitwirken und Radballspiele stattfinden, dürfte der Besuch des Sportfestes allen Freunden des Radsports nur dringend empfohlen sein. Die Jugendmannschaft des Radfahrvereins Sayda 1909 wird sich mit einem Schulreigen an dem Fest beteiligen.

 

Petra Berger

Archiv Sayda/ Dorfchemnitz

Weitere Informationen